Hochzeiten/Scheidungen :
1457 | Hochzeit mit Else von Ammendorff | | oo Dienstag nach Jubilate
|
Kommentar :
Zedler nennt ihn auch fürstlich magdeburger Hofmarschall.
08.09.1445 |
Kurfürst Friedrich II. verfügt, daß dem Domkapitel in Meißen die Obergerichtsbarkeit im Dorf Birmewitz zusteht, die Verbrecher aber nach dem gehegtem Gericht an den Vogt, z.Zt. Thyme Ruchhoupt abzugeben sind. |
19.08.1447 Freienwalde |
Auf der Friedensurkunde, zwischen Kurfürst Friedrich, Marktgraf Friedrich von Brandenburg und dem Herzog Joachim von Pommern, wird "Thimo ruchhouet" als Zeuge genannnt (vgl. Codex diplomaticus brandenburgensis, zweiter Hauptteil, Band IV, Seite 404). |
1448 |
Hofmarschall bei Herzog Johann in Bayern in Magdeburg |
1448 |
Zeuge des Vergleichs zwischen seinem Kurfürsten und Berlin durch den Bischof von Brandenburg |
1448 |
Malversationes, Klage eines Soldaten (Dresdn. Archiv) |
22.07.1449 |
Thymo zu Bärwalde, mit Altdorf belehnt: Er ist Sohn von Thyme dem Älteren und Bruder von Meinhard (Marschalk); Brüder Hans und Meinhard sind mitbelehnt. |
1450 |
Landvogt zu Sachsen |
1454 |
Kauft Trebnitz von den von Rodersleben |
1467 |
Ist Zeuge laut Lehensprotokoll für Brumby an Jordan III. von Wartensleben zusammen mit Walram von Koppinstern in Calbe. Er wird als Thymon Ruchoupt genannt. |
24.06.1467 |
Ist Zeuge laut Lehensprotokoll für Burg Alsleben an die Brüder Hans, Curt und Eberhard von Dieskau. Er wird als Thieme Rauchhaupt als des Erz Bischoffs Ober Marschall genannt. |
29.05.1467 |
Ist Zeuge beim Sühnevertrag zwischen den Herzögen Wilhelm dem Älteren, Wilhelm dem Jüngeren und Friedrich von Braunschweig und den Städten Goslar, Magdeburg, Braunschweig, Halle, Hildesheim, Göttingen, Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben, Hannover, EInbeck, Northeim und Helmstädt durch den Erzbischof Johann von Magdeburg und Kurfürst Friedrich von Brandenburg in Quedlinburg. Er wird als "Thyme Ruchoupt" / "Thyme ruchouet" genannt (Vgl. auch Codex diplomaticus Brandenburgensis, zweiter Hauptteil, Band V, S. 113). |
1468 |
als Marschalk vielfach Zeuge (Magdeb. Archiv) |
Aus Pagus Neletici et Nudzici von Johann Christoph von Dreyhaupt, Johann Friedrich S. 950:
Wie und wann das Schloß Trebnitz an das Erzstift Magdeburg gekommen, und wohin es vorher gehöret ist unbekannt. Ao. 1415 hat es Thimo, I. von Rauchhaupt zuerst acquiriret, und die Trebnitzische Linie derer von Rauchhaupt gestiftet, dessen Nachkommen es an, noch besitzen.
Line/Ast:
Begründer der/des Weisse Linie
Weisse Linie
|